Kennzeichnungspflichten bei LED Leuchtmitteln
Die EU-Verordnung Nr. 874/2012 zur Kennzeichnungspflicht von LEDs ist am 16.10.2012 in Kraft getreten und gilt unmittelbar in der ganzen EU.
Wettbewerbsrecht ist der Oberbegriff für das Recht zur Bekämpfung von unlauteren Wettbewerbshandlungen (= klassisches Wettbewerbsrecht) und das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen (= Kartellrecht).
Der Wettbewerb prägt das Miteinander - oder Gegeneinander - im geschäftlichen Alltag von Marktwirtschaften. Wer ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet, möchte sich von seinen Mitbewerbern absetzen, um daraus den entsprechenden Vorteil zu ziehen.
Um hier keinen endlosen Wildwuchs zuzulassen, existieren im deutschen Sprachraum gesetzliche Regelungen. Neben dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) gibt es noch eine Vielzahl von Nebengebieten, die auch wettbewerbsrechtliche Zusammenhänge regeln. Beispiele sind das Lebensmittelrecht, die Preisangabenverordnung, das Heilmittelwerbegesetz, das Textilkennzeichnungsgesetz etc. Daneben spielen europäische Richtlinien eine weitere wichtige Rolle.
Unserer Rechtsanwälte für Wettbewerbsrecht beraten Sie gerne, wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben oder einen Marktbegleiter abmahnen möchten. Wegen der Eilbedürftigkeit bei solchen Angelegenheiten, sollten Sie nicht zu lange zögern.
Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie Fragen zur Rechtsberatung im Wettbewerbsrecht haben!
Die EU-Verordnung Nr. 874/2012 zur Kennzeichnungspflicht von LEDs ist am 16.10.2012 in Kraft getreten und gilt unmittelbar in der ganzen EU.
Sollten Sie eine einstweilige Verfügung erhalten haben, ist es von größter Wichtigkeit, sich von einem Fachanwalt beraten zu lassen.
Viele Mandanten scheuen den Weg zum Anwalt aus Angst vor hohen Kosten. Es wird leider unterschätzt, dass die Kosten ohne anwaltlichen Rat, sehr viel höher ausfallen können.
Weiterlesen: Einstweilige Verfügung erhalten? - Rechtsberatung
In unserer Beratungspraxis häufen sich seit geraumer Zeit Verfahren, in denen Mitbewerber unserer Mandanten sich einen unrechtmäßigen Wettbewerbsvorteil dadurch verschaffen, dass unrechtmäßige Maßnahmen im Wettbewerb angewendet werden.
Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Internethandel tauchen Waren bei uns auf, deren Herkunft und Qualität hiesigen Ansprüchen - oder Gesetzen - nicht entsprechen.
Da es in vielen Fällen darüber hinaus nicht nur um finanzielle Schäden sondern mitunter auch um Gesundheitsgefährdungen geht, kommt dem Verbraucherschutz eine steigende Bedeutung zu.
Der Wettbewerb prägt das Miteinander - oder Gegeneinander - im geschäftlichen Alltag von Marktwirtschaften. Wer ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet, möchte sich von seinen Mitbewerbern absetzen, um daraus den entsprechenden Vorteil zu schlagen.
© Kanzlei IT IP LEGAL - Kanzlei für IT-Recht & Internetrecht Köln & Recklinghausen | Sitemap | Datenschutzerklärung | Impressum